Pothead in Dresden

Nebel, Nebel ,Nebel aber kurz vor Dresden durchbrechen wir die Nebelwand, der Himmel ist plötzlich strahlend blau und die Sonne scheint uns voll in die Augen. Wenn das mal kein gutes Omen ist ...

Weiterlesen …

Das Quartier haben wir diesmal etwas teurer gewählt, dafür ist es auch Senioren gerecht eingerichtet: Die Sessel haben Rollen, so dass man auf dem tollen alten Parkettboden wunderbar durch das gut 30 qm große Zimmer sausen kann. Die Dusche ist riesig und es steht ein Hocker drin. Sehr praktisch, wenn man Alkohol durchtränkt nur noch von einer kalten Dusche wiederbelebt werden kann. Als wir allerdings unser Frühstück für 10.00 Uhr bestellen wollen, bricht die Wirtin zusammen: maximal 9.00 Uhr, das wäre dann aber schon sehr spät, fügt sie tadelnd hinzu. Pffffff ...

Der Weg zum Schlachthof ist kurz und die Location echt schön. Wir kommen grade richtig. Die Pothead-Crew ist mit dem Essen fertig und spendet die Reste den ebenfalls anwesenden zwei Hunden und der einen Katze. Kater Gustav ist sehr süß und belegt völlig selbstverständlich einen der Sessel im Backstage. Später wird er uns am Stand besuchen und die kurzfristig abgestellten Becher der Autogrammjäger abchecken.

19.30 Uhr, Einlass. In Berlin stürmen alle gleich an den Merchstand und kaufen wild drauf los, um danach die Plätze in der ersten Reihe zu belegen. In Dresden ist man
da verhaltener. Zwar scharwenzelt man so am Stand vorbei und checkt schon mal das Angebot, aber dann geht man – in die total schöne – Raucher Lounge oder steht cool an der Absperrung vom Mischpult. Der Sachse an sich scheint wesentlich relaxter zu sein als der eilige Berliner.

Mein Mister und ich sind heute mit neuen Kameras am Start und müssen uns erstmal an das Handling gewöhnen. Darum fällt Pophead auch erst beim vierten Song auf, dass er das Mikro nicht angemacht hat und die Videos bisher einfach nur gut aussehen. Ich hadere zwischenzeitlich mit einer seltsamen Display-Anzeige, von der ich nicht weiß, wie ich sie hergezaubert habe und daher auch nicht wegbekomme. Der Security-Mann an der Bühne wiederum quält sich mit der Frage, wie lange er wohl an seinem Platz wird ausharren müssen. Als ich ihm sage wieviele Songs auf der Setliste stehen, ist ihm wohl klar, dass er seine Verabredung etwas nach hinten schieben muß. Damit sind wir dann aber auch die Einzigen, die irgendwelche Probleme wälzen. Im Publikum geht der Mob ab, eine mutige Seele übt sich zweimal mit einer vorherigen Kletterpartie auf dem Absperrgitter im Crowdsurfen und scheucht damit den armen Security-Mann auf, der sich schon auf einen ruhigen Job eingestellt hatte. Beim zweiten Mal waren wir uns aber nicht so sicher, ob die Surfer-Aktion erfolgreich war. Sah eher nach Bauchklatscher aus. Gebt mal ne Rückmeldung. Auf der Bühne herrscht auch der Spaßfaktor vor. Obwohl Jeff von einer Erkältung genervt wird, ist er bester Laune. Nick kann das erste Mal seit Monaten endlich wieder ohne Krücken laufen. Der Abend zeigt dann aber, daß er wesentlich schneller und besser Schlagzeug spielen kann als laufen.

Trotzdem ist er nach dem Konzert der Erste am Merchstand und gibt mit Jeff zusammen fleißig Autogramme. Um die Autogrammsammlungen zu vervollständigen, rennt Pophead alle fünf Minuten in den Backstage um Brad's Unterschrift zu holen, der dort noch ein wenig chillt. Als Kollege Baumhead aber den guten polnischen Vodka (mit Grashalm) aus der Tasche holt um auf den ersten Geburtstag der Topfköpfe anzustoßen, ist auch Brad plötzlich da. Der Strom der Freunde, Bekannten und Unbekannten, die Fotos und Autogramme oder einfach nur quatschen wollen, reißt nicht ab. Die Security wird langsam nervös, wollten sie doch eigentlich bereits auf dem Heimweg sein ...

Es ist halb zwei, als wir alle in mehr oder weniger seltsamen Laufstilen den Schlachthof endlich verlassen. Nur Nick wirkt beim Gehen irgendwie entspannter. ...

Fotos: flickr.com

Pothead im Waschhaus

Ähäm ... boah ... pfffffff ... ohje ... Also ... toller Abend ... Bier hat geschmeckt ... am Ende war es irgendwie nebelig. Ich kann mich grob erinnern, dass wir mit einer Menge Leute gequatscht haben, die Jungs auf der Bühne offensichtlich viel Spaß hatten, nach etwa einer halben Stunde das Fotografieren echt anstrengend wurde und die Entscheidung filmen oder tanzen aufgrund einer weiteren Bierspende für Letzteres getroffen wurde.

Weiterlesen …

Nach dem Konzert haben wir den mit Bier gut gefüllten Kühlschrank geplündert und dazwischen eine Brezel und ein Gürkchen vom Buffet genascht. Gegen halb drei wurde Brad unter Vortäuschung falscher Tatsachen in den Bandbus verfrachtet. Jeff war allerdings noch in der Lage sich zu wehren und flüchtete sich in unser Auto. Am Ende war da eine nette Potsdamer Kneipe, deren Besitzer Jeff zwar am Klavierspielen hinderte (die Nachbarn!) aber dann mal eben schnell seine Potheadscheibe in den Player schob. ...

Ich frage mich nur, warum mir meine alten Knochen so weh tun, habe ja schließlich die Bierkästen nicht getragen. Einleuchten würde mir, wenn das Schluckzäpfchen schmerzen würde. Hatte das schon mal jemand: Schluckzäpfchen-Muskelkater? Bitte Rückmeldung!

P.S.: Wer einen Blick über die Setliste schweifen lässt wird feststellen, dass es endlich mal wieder etwas länger ging. Wie gefällt euch die Bühnenbeleuchtung?

... nochmal P.S.: Im Laufe der nächsten Tage füttern wir den Youtube-Kanal mit ein paar Filmchen von diesem schönen Abend – die Verwackler müsst ihr mir nachsehen. Pothead ist schuld, war einfach zu gut um ruhig stehen zu bleiben.

Fotos: flickr.com

Jane vor der Höhle (Balve Teil 2)

Sonntag. Um 10.30 fahren wir zur Höhle und hoffen Klaus Walz zutreffen, den Gitarristen von Jane. Gestern hatte er uns sehr herzlich begrüßt und uns versprochen, heute ein bisschen mit uns zu schwatzen. Ist natürlich zu früh. Außer einer unglaublichen Partygeruchswolke (im Freien!!!), einer Menge Partymüll und Guido Simm, dem Veranstalter des German Kulturrock Festivals, ist noch keiner da.

Weiterlesen …

Guido freut sich, dass er den ganzen Dreck nicht mehr selber wegräumen muss, nur mit Grausen denkt er an die Aufräumarbeiten nach der ersten Veranstaltung hier zurück. Lange Zeit zum Schwatzen hat er nicht, es kommen die ersten von gestern Übriggebliebenen (also die in den selben Klamotten und Restalkohol) und die ersten, die nach irgendwelchen vergessenen Dingen suchen. Bis 11.30 Uhr nehmen wir uns vor zu warten und werden belohnt. Wir kommen mit Klaus und Charly Maucher (Gesang und Bass) gleich ins Gespräch und erfahren, dass Jane dieses Festival bereits zum fünften Mal hier in Balve veranstaltet haben, bisher mit 1250 Tickets immer ausverkauft. Für nächstes Jahr sind gestern schon 100 Karten über den Tisch gegangen.

Auf der Suche nach einer ganz besonderen Location stieß Guido Simm auf die Balver Höhle. Anfänglich war es nicht so einfach den Anwohnern ein Rockkonzert schmackhaft zu machen, die Höhle ist mit Hochzeiten, Schützenvereins- und Märchenveranstaltungen gut ausgebucht. Aber schließlich war es dann vollbracht und 2009 trat Jane zusammen mit Echoes das erste Mal hier auf. Gleich war klar, dass man hier wieder spielen will und so wurde die Idee von dem Festival geboren.

Obwohl unser Gespräch immer wieder von anderen Leuten unterbrochen wird, bleibt uns Klaus als Gesprächspartner erhalten. Wir reden über Locations, Fans, die Wichtigkeit des Internets und die Weltwirtschaft, kommen vom Hundertsten ins Tausendste und könnten wahrscheinlich noch drei Tage weiter quatschen. Allerdings sind wir ja nicht alleine und wollen uns ja auch noch ein bisschen die Gegend anschauen. Also machen wir schnell noch zwei Fotos und verabschieden uns. Wir werden herzlich gedrückt und verlassen die Höhle nur ungern. Ein Wochenende mit den Geschichten, die Klaus und Charly zu erzählen haben, das wäre was.

P.S.: Seekrank im Sauerland

Es folgte die Besichtigung einer Tropfsteinhöhle und ein Abstecher zum an diesem Wochenende stattfindenden Drachenfest. Anschließend die Suche nach einem Kino, wo wir uns den Abend vertreiben können. Die ganze Zeit über enge Rechts-Links-kombinationskurven hoch und runter und wieder hoch....boah, die Physiognomie meines Flachlandgehirns harmoniert damit nicht.

Lieber einen Abend durchsaufen als einen Tag durch diese Landschaft fahren. Dabei ist es ja eigentlich ganz hübsch hier.

Pothead in der Höhle (Balve Teil 1)

7.00 Uhr morgens, Abfahrt nach Balve. Unchristliche Zeit für einen Samstag, aber ich habe schon eine halbe Stunde rausgeschlagen, sprich: gebummelt. Das Wetter ist allerdings super, da macht auch die 3/4 Stunde Stau nicht wirklich was. Um 13.00 Uhr treffen wir im Quartier ein. Dank der fünf Minuten Fußweg zur Höhle können wir noch einen Moment chillen und sind trotzdem pünktlich zum Soundcheck da. Wir treffen noch vorm Eingang auf Brad. Mit glänzenden Augen erzählt er uns gleich von der tollen Atmosphäre und wir können es kaum erwarten reinzukommen.

Weiterlesen …

Die Höhle ist kleiner als die Fotos erwarten ließen. In der noch leeren Höhle knallt und scheppert es einem ganz schön um die Ohren, aber das alles ändert nix an der wirklich coolen Atmosphäre und wenn das hier erst mal voll ist ...

Soundcheck beendet, das gibt Zeit noch ein bisschen Sonne zu genießen. Natur ist was schönes aber ich muss bereits die dritte Wespe aus dem Bier fischen. Oder ist es immer die selbe? Gibt es auch unter Wespen Alkoholiker?

Eben haben wir uns darüber unterhalten, dass Warten ein großen Teil des Musikerlebens ausmacht, da ist auch schon Einlass und die Leute strömen gleich an die Stände. Ehe ich bis zum Ende der Höhle gelangt bin, wo der Pothead-Stand steht, ist der auch schon voll umlagert und die ersten T-Shirts werden über die Theke gereicht. Noch schnell in den Backstagebereich ein Brötchen einwerfen, beim Joghurt fängt schon die erste Band an: Steam Ahead covern sich sehr anständig durch den 70er Jahre Rock. Na gut, da ist schon noch Zeit einen Blick auf die Hochzeitsfotos der Schützenbruderschaft zu werfen. Sorry, Sauerländer, aber die Welt des Schützenvereins erschließt sich einer Berlinerin nicht. Ich sitze inzwischen alleine hier und komme mir doch ein wenig blöd vor. Also los, ab ins Getümmel.

Die Stimmung bei der zweiten Band My Sleeping Karma ist weiterhin bestens. Es ist vorne sehr voll und vor allem wärmer. Hatte ich erwähnt, daß Höhlen tendenziell kalt sind? (Die großstädtischen Höhlen sind eher zu warm, und mehr kennt so ein ignoranter Großstädter halt nicht.) Wer also mal herkommt, sollte ein Jäckchen und Wollsocken anziehen, sonst gibt´s am nächsten Tag Schnupfen und/oder Rücken.

In der Umbaupause gönne ich mir noch schnell ein Bierchen und treffe Jeff und Nick, die sich auf ihren Gig vorbereiten. So kann ich sie gleich auf die grandiose Stimmung vorbereiten, die inzwischen in der Höhle herrscht. Als ich zurückgehe, um mir schon immer einen guten Platz zu sichern, habe ich für ein paar Sekunden tatsächlich so etwas wie Lampenfieber ...

Die Fotografiererei entpuppt sich als Aufgabe, da das Licht dafür nicht so wirklich optimal ist. Die Stimmung und das Konzert sind so gut, das es sehr schwierig ist, die Kamera ruhig zu halten. Bei 'Black War' ist es dann vorbei mit der Haltung, davon gibt´s keinen Film.

Mit der Setliste in der Hand überlege ich, ob ich zwischendurch ohnmächtig gewesen bin, jedenfalls habe ich 'Detroit' nicht gehört. Auch jetzt werden mal eben zwei Lieder ausgespart und es geht gleich zum letzten (Indian-)Song über. Die euphorischen 'Zugabe'-Rufe werden vom Moderator freundlich bedauernd aber bestimmt erstickt, es wird keine Zugabe geben. Nun lassen sich Höhlen nicht so leicht einreißen, also gehen lieber alle ein Bier trinken oder was essen.

Backstage gibt es inzwischen auch was Warmes: Medaillionschnitzel Tirol (trocken, hätte doch lieber die Putenschnitzel Budapest nehmen sollen), Kaisergemüse Hollandaise (lecker), gebratene Pellkartoffeln (auch gut). Ich treffe Brad, dessen Augen nun noch mehr leuchten, dazu kommt ein breites Grinsen von einem Ohr zum anderen. Keine Frage, hier hatte jemand so richtig Spass!

Beim Verlassen des Backstagebereichs bin ich Zeuge der ersten Ausfälle: eine blondierte Dame versucht vergeblich das Vorzelt elegant zu umschiffen und reist selbiges fast ein. Es ist Hilfe von drei Seiten nötig, um sie in die richtige Richtung zu manövrieren.

Inzwischen haben bereits Jane angefangen. Die Gastgeber dieses Festivals. Wer nicht im Pothead-T-Shirts rumläuft, hat ein 'Jane'- Shirt an. Entsprechend voll ist es nun wieder vor der Bühne und entsprechend gut ist die Stimmung. The Brew entern als letzte die Bühne und rocken das Teil noch mal so richtig. Bei uns stellen sich Ermüdungserscheinungen ein und Siggi gibt den Startschuss zum Einpacken.

P.S.: Im Backstagebereich hängt übrigens auch ein auch Bild mit dem Stadtwappen und den schönen Worten
Stadt Balve: Glaube Sitte Heimat ... Fehlt aber definitiv noch: Rock

Fotos: flickr.com

Pothead in Halle

Das Ende vorweg: Gratulation an die Veranstalter Rockpool e.V.! Location toll (Peißnitz-Bühne), Leute total nett (allgemein als Hallenser bekannt), das Konzept hat uns überzeugt. Das war ein gut organisierter Abend, der uns viel Spass gemacht hat. Darum wird dieser Text auch richtig lang, also Lesebrille aufsetzen, damit ihr nicht so lange kneisteln müsst:

Weiterlesen …

Gut erholt von fünf Tagen Nordsee-Urlaub haben mein Mister und ich uns spontan dazu entschlossen, in Halle vorbeizugucken und Pothead for free zu erleben. Die Freie-Fahrt-für-freie-Bürger-Anfahrt über die schöne dreispurige Autobahn hat uns schon mal sehr begeistert, wo wir doch erst gestern für 400 zweispurige Kilometer fast 6 Stunden gebraucht haben dank 9 Baustellen! In Halle wird's dann aber schwierig – viel Platz für eure Straßen habt ihr nicht. Kaum zeigte das Navi die nächste Abzweigung an, war sie auch schon wieder vorbei und wir schneller aus Halle wieder raus als wir wollten. Unsere Unterkunft begeistert durch das benachbarte Abrisshaus und den dezenten Charme einer Monteurwohnung. Dem Ostcharme der Einrichtung bin ich begeistert wohlgesinnt, allerdings folgt dann auch gleich die Erkenntnis, dass Plaste und Elaste aus Schkoppau nicht ewig hält: bei der ersten Berührung gibt die Klotürklinke den Geist auf und zerbröselt. Wäre ja nicht schlimm aber im Bad steht bereits ein Rasierpinsel nebst der dazugehörigen privaten Utensilien. Das macht uns darauf aufmerksam, dass es hier noch ein bewohntes Zimmer gibt. Okayyyy ... Egal,wir sind ja nur kurz zum Schlafen hier.

Dafür ist das Festivalgelände ganz in der Nähe. Der/die/das Peißnitz (Hallenser hilf!) ist ein schöner Park und ein schönes Bühnengelände àla Wuhlheide (hier hilft der Berliner: die Wuhlheide). Siggi, Jeff und Nick sind bereits da, gucken aber alle ein wenig bedrömmelt aus ihren verschlafenen Augen. Die Nacht nach dem Cottbus-Konzert war wohl extrem kurz. Der Standaufbau geht daher auch sehr gemütlich von statten und unsere Unterstützung beschränkt sich ersteinmal auf das Vernichten der Biervorräte. Die erste Band Racy Rock hat die undankbare Aufgabe, das noch sehr spärlich vertretene Publikum aufzuwärmen. Sie erfüllen diese Aufgabe mit ambitioniert vorgetragenen Glamrock ala T-Rex. Während Nick und Jeff schon mal ein paar Autogrammwünsche bedienen, hat Siggi bereits die ersten Kunden.

Der Yeah, Yeah, Yeah-Schlachtruf des Sängers der nächsten Band Caroozer läßt uns erneut aufhorchen. Es folgt anständige Headbangermucke (an der auch die Kinder viel Spaß haben- gute Sozialisierung!!!). Als Bonbon gibt es denn auch noch die Jungesellen-Abschiedestaufe eines Rosa Hasen (dickes Puschelschwänzchen, kleine Ohren, kurze Hosen).

Inzwischen füllt sich der Merchstand. Besuch aus Dresden ist da und Siggi begrüßt in Minuten Abstand Bekannte. Nebenbei werden die Fragen L oder doch lieber XL möglichst schonend geklärt. Dann entert auch schon eine Ramones-Coverband die Bühne: die Animal Boys. Der Reaktion nach zu urteilen geschieht dies wohl extra für Siggi! :-) Der Beat, die langen Beine und die Pose des Sängers stimmen. Und so langsam füllt sich auch die Location. Es riecht gut nach Bratwurst, das Bier schmeckt, die ersten Flaschen gehen zu Bruch und es ist immer noch angenehm warm. Alles gut.

Mit den Dresdnern unterhalten wir uns über die zu diesem Zeitpunkt noch etwas mäßige Zuschauerzahl und bekommen dann die schöne Geschichte von einem Pothead-Konzert in Zwickau zu hören, zu dem außer 10 Dresdener noch etwa 8 Zwickauer gekommen waren. Na ein paar 100 mehr sind es jetzt schon.

Die Meinungen über die Vorbands gehen weit auseinander, aber es ist auf jedenfalls nett, Regionales um die Ohren gehauen zubekommen. Da ich diesen Text schreibe, erkläre ich jetzt mal ganz Putin-mäßig die letzte Band zum Sieger dieses inoffiziellen 'Talentwettbewerbes'. Der Sänger von ZOEs IDOL hat eine tolle Stimme, ist witzig und macht ne gute Show, seine Mitstreiter sorgen für einen rockig-krachigen Sound. Also: kauft die CD. Gibt's für 10 € oder auch für 8, wenn die Jungs gute Laune haben.

Achja! Pothead wollen dann ja auch noch spielen :-) Der Platz hat sich gut gefüllt, die Stimmung ist toll. Ein kleiner Mob in der ersten Reihe entert die Bühne zum Vortanzen. Lustige Aktion, die dann aber doch nach einem halben Song wieder aufgelöst wird. Vor der Bühne wird weiter gefeiert und kräftig abgerockt, während über der Bühne ein wunderbares Sternenzelt zu bewundern ist. Leider ist Nick's Fuß noch nicht fit genug für ein dreistündiges Konzert – das wäre der Abend dafür gewesen.

Fotos: flickr.com