Urlaub – Geburtstag – Konzert + ein Abschied
Pothead in Stralsund * Eisengießerei

Mensch Meier, der erste richtige Urlaub seit drei Jahren! Dafür aber auch so ein richtiger Urlaub für Menschen kurz vorm Burnout: 14 Tage Insel Pellworm vor der nordfriesischen Küste. Wohnen in der luxuriösen Wohnung einer Mühle, vor der Tür der Deich, Millionen Schafe, ebenso viele Vögel und hin und wieder das Meer. Die Nordsee ist ja eher wankelmütig, mal da – mal weg. Und wenn sie da ist, kann sie ganz schön wild sein. Entgegen der bereits nach diesen paar Sätzen entstandenen Meinung, ist so ein Urlaub überhaupt nicht langweilig. Es kann durchaus sehr spannend sein, dem Meer dabei zuzusehen wie es zurückkommt.
Weiterlesen … Pothead in Stralsund * Eisengießerei

Und auch das Zusammentreffen kleiner Hund : dickes Schaf hat durchaus sehr viel Reiz. Da es viele Schafe gibt, gibt es auch viel Schafskacke, die praktisch sofort zu Lottes bevorzugter Mahlzeit wurde. Natürlich nicht jeder Haufen, da muß schon durch intensives Schnuppern ausgewählt werden – dadurch haben sich Spaziergänge zeitlich sehr ausgedehnt. Dann muß man noch Muscheln im Watt sammeln, eines der schönen Cafes aufsuchen, einkaufen für's Abendessen und eine langwierige Koch-Arie veranstalten, bevor man über einem der vier mitgebrachten Bücher nach 2 Seiten einschläft. Nichts Relevantes tun kann auch sehr anstrengend sein.
Nach 13 Tagen wurde das Wetter schlecht und so war es gut, dass unser Urlaub auf Pellworm zu Ende war – auf zur Verlängerung in Stralsund! Hier erwarten uns Steffen, der Konzertveranstalter, und Simone und ein Häuschen in der Anlage des Johannisklosters. Das Häuschen ist so »groß«, dass es mühelos in den Wohnraum der Mühle auf Pellworm gepaßt hätte. Aber es hat unglaublich viel Charme und bereits am nächsten Morgen zum Frühstück auf dem Hof, haben wir es bereits liebgewonnen.
Nach dem Frühstück machen wir einen Abstecher nach Rügen, bevor wir uns Abends am Alten Markt in Stralsund mit Potbert und seiner Elke treffen. Wir stoßen auf unser Wiedersehen an, tauschen die neuesten Nachrichten aus und versuchen den nächsten Tag zu planen. Mein Mister hat am Samstag Geburtstag und wir wollen uns Freitag mit einigen Leuten zum Grillen treffen um in diesen Geburtstag rein zu feiern. Allerdings macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Freitagabend soll es regnen und kälter werden. Kurzerhand beschließt Steffen, dass wir die Feier in die Eisengiesserei verlegen. Eine großartige Idee, zumal Steffen, Moto und Leppi ja sowieso da sind und arbeiten müssen. Und genau das passiert auch: Steffen steht im Regen und grillt während Moto und Leppi zu Zweit die Eisengiesserei umbauen, in der hauptsächlich Theatervorstellungen (mit Tribüne und bestuhlt) stattfinden. Damit sind die beiden dann auch so beschäftigt, dass wir Moto grade mal für 5 Minuten und ein Steak am Tisch haben und dem Technik-Autisten Leppi die Rostbratwurst im Vorbeigehen in den Mund stecken müssen. Der Rest der Gemeinde hat aber Spaß und feiert meinen Mister um Mitternacht mit einem Lichtgewitter und »Happy Birthday« von Stevie Wonder. :-) So gegen 1.00 Uhr zwingen wir Moto und Leppi zum Feierabend und beenden diesen wirklich gelungenen Abend.
Während mein Mister und ich am Samstag noch unsere Zeit im Ozeaneum geniessen, stehen die Potheads im Stau. Auf der Rückfahrt am Sonntag nach Berlin werden wir feststellen, dass man auch hier im Stau steht – und zwar egal ob man auf der All bleibt oder auf eine der Bundesstraßen abfährt: Wo keine Baustelle ist, ist eine Unfallsperrung oder ein anderes Hindernis. Keine Chance die Strecke Stralsund–Berlin oder auch Berlin–Stralsund in weniger als 4 Stunden zu schaffen! (Wir werden 5 Stunden brauchen!!!) Die langwierige Fahrerei hat alle genervt und hat Zeit gestohlen, was heute ungünstig ist. Heute ist Kai's letzter Arbeitstag im Dienste von Pothead! Mit dabei ist daher Chris, der von Kai heute in die Geheimnisse eines Pothead-Backliners eingewiesen wird. Da wäre ein bisschen mehr Zeit schon gut gewesen. Egal - am Ende funktioniert alles und Brad, Jeff und Robert haben den richtigen Sound in den Ohren. So, den Rest kann jetzt Potbert erzählen:
Doppelfest in Stralsund und ein bisschen Urlaub
Was für ein Wochenende in der schönen Hansestadt! Im Frühjahr schon festgemacht, 724 km angereist, super untergekommen und dann von Freitagabend bis Sonntag früh gefeiert.
Am Donnerstag schon angereist, konnten wir die intensiven Vorbereitungen in der alten Eisengiesserei verfolgen. Da wird einem klar, wieviel Vorarbeit für ein Konzert nötig ist. Moto und Leppi waren bis spät in die Nacht voll im Einsatz. Am Freitagabend haben wir mit einer illustren Gemeinde in Popheads Geburtstag hineingefeiert und tolle Leute kennen gelernt. Halbwegs erholt ging es am Samstag zum Konzert. Super-Steffen und seine Simone hatten alles bestens organisiert, die alte Eisengiesserei ist eine der schönsten Locations, die wir bisher gesehen haben.
Vor ausverkauftem Haus merkte man den Jungs die Spielfreude nach der Sommerpause beim Start der Herbsttour an. Das super Publikum in Stralsund war von Anfang an begeistert, selten habe ich so viele Leute tanzen sehen, einfach eine geile Stimmung. Nach zwei Zugaben gab es nur zufriedene Gesichter. Backstage gab es viel zu lachen, die Abschlussfeier der Pothead Gemeinde danach im Ben Gunn soll nicht weiter geschildert werden, jedoch sind einige Gin Tonic ziemlich tief geflogen und waren »sehr schnell getrunken«.
Am Sonntag wurde ausgeruht, am Montag das Meeresmuseum besichtigt, am Dienstag die Steilküste auf Rügen entlang gewandert, am Mittwoch den Walgesängen im Ozeaneum gelauscht und dann wieder nach Hause gefahren. Das war ein volles Programm, das sich total gelohnt hat.
Unser Dank gilt den Popheads (die uns gottseidank überredet hatten), Pothead, Siggi und der Crew, Steffen von der Eisengiesserei und seiner Simone für eine tolle Zeit.
P.S.: Schade Kai das du aufhörst, alles Gute für die Zukunft!
Grüße an alle Stralsunder und Pothead-Fans von Potbert
Da schließen wir uns noch an: Kai, wir werden dich vermissen! Mach's jut, genieße deine kleine Familie und melde dich mal! Ganz liebe Grüße Pophead und seine Misse
... Mehr Bilder auf flickr.
Saarbrücken on fire – Bericht von Potbert – 2018

Zum ersten Mal in der Garage, aber bestimmt nicht zum letzten Mal, kann ich nur sagen. Die Saarländer sind schon ein besonders nettes Völkchen, das es beim Feiern richtig krachen lässt. Pothead hat das Publikum derart mitgerissen, dass sich die Garage in einen großen Dancefloor verwandelt hat.
Weiterlesen … Saarbrücken on fire – Bericht von Potbert – 2018

Dazu beigetragen hat nicht nur die Band, sondern auch der hammerharte Sound, den Steffen in die Garage gezaubert hat! Das war in den vorderen Reihen schon ein gewaltiger Frontalangriff. Dem entsprechend war die Stimmung in der Garage einfach genial und voller Energie.
In unserer Nähe haben wir beim Konzert ein bekanntes Gesicht gesehen, es stellte sich heraus, dass es Kuni war, ein treuer Pothead-Fan, der extra aus Berlin angereist war. Er war genauso begeistert vom Konzert wie wir. Die Band hatte genauso viel Spaß, wie die Rockgemeinde, in der wir dieses Mal viele junge Rockfans festgestellt haben. Der Nachwuchs geht Pothead zum Glück nicht aus.
Backstage war gute Stimmung, mit Kuni und Jenny haben wir uns ein Match am Kicker geliefert und mit allen viel Spaß gehabt.
Vielen Dank an Pothead, Siggi, die tolle Crew und das Saarland.
Grüße an alle Pothead-Fans und besonders an Kuni
von Potbert
... Mehr Bilder auf flickr.
Pothead in Rostock 2018

Wenn man zur Ostsee will muss man durch Brandenburg. Wir kennen natürlich den Ratschlag von Rainald Grebe und haben was zu essen mit. Tatsächlich ist die Autobahn fast schon erschreckend leer. Allerdings herrscht massiver Flugverkehr. Gefühlte Millionen Kraniche sind unterwegs. Wenigstens vier verschiedene Arten von Raubvögeln thronen am Wegesrand und warten darauf, dass wir irgendein Kleingetier totfahren.
Weiterlesen … Pothead in Rostock 2018
Zwei Füchse machen ihnen Konkurrenz. Mehrere Gruppen von Rotwild - von uns ahnungslos als Rehe bezeichnet – schlendern über ein weites grünes Nichts mit einem krüppeligen, kahlen Baum in der Mitte, über diese Szene wölbt sich ein hellgrauer ereignisloser Himmel. Ich nicke ein. Als ich wieder aufwache, sind wir längst in Meckpomm aber das Bild hat sich nicht verändert, außer dass es noch mehr Vögel und noch weniger Zivilisation in Sichtweite gibt. Wer also bisher noch nie an der Ostseeküste war, dem möchten wir raten: Höre Dir Rainald Grebes »Brandenburg« an und nimm für den Weg dorthin Essen und einen extra gutgefüllten Benzinkanister mit.
Vor dem Mau Club stehen Toiletten-Container. Die richtigen Toilettenräume werden grade saniert. Einmal sind bereits die Rohre der Container-Toiletten bei den frostigen Außentemperaturen von -18° C geplatzt. Diese Container sind der zweite Versuch. Die WCs im Backstage betrifft das zum Glück nicht. Wir kommen uns gleich ein bisschen VIP-mäßig vor, zumal die Wände des Backstage-Klos in Gold »designt« sind.
Im Mau Club bietet sich das übliche chaotische Bild von aufgetürmten Sofas und herumliegenden Absperrgittern. Es hat grade leckeres Essen aus einem Lokal in der Nähe gegeben und alle sind recht entspannt bei der Arbeit. Jürgen ist heute nicht dabei, um das Licht kümmert sich jemand aus dem Mau Club. Auch nicht da sind Roberts Becken. Die können sich heute eine Auszeit in Berlin im Studio nehmen. Kann ja mal passieren. Dann eben heute ohne Becken.... Nein, natürlich nicht. Wozu kennt man denn schließlich viele Leute. Für den Soundcheck müssen die Becken vom Mau Club ran, später wird der Stralsunder Eisengiesserei-Steffen seine Becken mitbringen - selbe Marke, selbstverständlich gut gepflegt, alles wird gut.
Brads Gitarre scheint allerdings mit der Situation unzufrieden zu sein, jedenfalls fängt sie plötzlich fürchterlich zu jaulen an. Aber auch dieses Problem ist schneller behoben, als wir ahnungslosen Zuschauer ihm auf den Grund gehen können. In der Zwischenzeit haben Siggi und Jenny ihren Stand aufgebaut und Siggi hat uns von der vielen Arbeit erzählt, die zur Zeit zu Hause im Büro auf sie wartet. Das ist die Kehrseite, wenn man in der Musikbranche völlig unabhängig arbeitet – man muss eben wirklich ALLES alleine machen. Mein Mister und ich sind schon erschöpft vom Zuhören und machen es uns jetzt erstmal mit einem Bierchen auf dem einen Sofa bequem, um in Ruhe dem Soundcheck lauschen zu können. Vom wummernden Bass und dem Schlagzeug aufgeschreckt rieselt leise das Konfetti der letzten Konzerte von der Decke. Ein letztes Indiz dafür, dass der Sound ok ist J
Nach dem Soundcheck nutzen wir schnell die Zeit bevor alle ins Hotel verschwinden und ringen Brad, Jeff und Robert die Autogramme für unsere Gewinner-Poster ab. Ein bisschen Zeit bleibt uns noch ein Brötchen und ein paar Oliven vom Buffet zu naschen, dann ist es auch schon 20.00 Uhr und der Einlass beginnt.
Wir treffen eine Menge Leute und es gibt sehr viel zu quatschen. Die gute Stunde bis Konzertbeginn reicht da eigentlich gar nicht. Und so werden unsere Gespräche auch prompt von lauter Rockmusik unterbochen ...
Bei allen anderen sorgt das für große Begeisterung. Ab der dritten Reihe wird ordentlich gepokt. Gegen 22.20 Uhr ist ein Trommelfell durch – also ein Fell von einer Trommel, nicht das im Ohr. Kaum an die Seite geräumt, findet sich auch schon jemand, der es Robert abschwatzt. Ich bin ein bisschen neidisch und ärgere mich, weil ich mich nicht selbst darum gekümmert habe. Der erste Song der Zugabe ist mal wieder ein Jam, den keiner kennt – auch Jeff und Robert nicht, klingt aber eigentlich nach einem »richtigen« Song.
Der Backstage-Bereich ist sehr schnell voll. Brad wird umlagert und es werden eine Menge Selfies gemacht. Jeff und Robert sind auch mal in der Halle unterwegs. Als wir unseren Schokokuchen und den Schokolikör auspacken sind beide aber sehr schnell zur Stelle. Wieder werden eine Menge Selfies gemacht, wir flüchten nach draußen und setzen uns an den Bühnenrand. Mit den beiden Steffens, Siggi, Kai, Jenny und noch ein paar Leuten trinken wir den Schokolikör aus und begeben uns langsam auf das Backstage-Niveau. Von Lammstein und Raibach ist die Rede und von Bradstage Strunzen. Wie es zu dieser Wortschöpfung gekommen ist und was es heißen sollte…keine Ahnung. Aber es ist ein toller Zungenbrecher: Einige Gläser feinsten Alkohols nach Wahl und dann 3 x schnell hintereinander gesagt – Versagen garantiert!
Am nächsten Morgen treffen wir uns alle zum Frühstück wieder – außer Kai, er mußte bereits um 6.00 Uhr los. Blöd, dass es erst eine halbe Stunde später Frühstück gibt. Ein Einzelschicksal, dass uns mitleidig unseren heißen Kaffee schlürfen läßt. Um das Buffet schleichen mehr oder weniger desolat aussehende Gestalten. Das halbe Hotel war mit Pothead-Fans besetzt, nächstes Mal sollten wir Mengenrabatt vereinbaren.
... Mehr Bilder auf flickr.
Konzert-Bericht aus Bensheim 2017 von Potbert
Big Showtime in Bensheim

Bensheim, where the fuck is Bensheim?
Südlich von Darmstadt an der Weinstraße in Hessen natürlich, das weiß doch jeder, oder? Spätestens, wenn man sich an einem Freitag nachmittags im Berufsverkehr auf der A5 in den Großraum Frankfurt wagt, weiß man, wo man eigentlich nicht sein sollte; insbsondere dann nicht, wenn es aus Eimern gießt. Da der Weg hier nicht das Ziel ist, sondern das Musiktheater REX und Pothead da zu Gast ist, nimmt man es zwangsweise auf sich.
Weiterlesen … Big Showtime in Bensheim

Ins REX fahren wir sehr gerne, dort ist die Nähe zur großen Bühne schon einmalig, das Musiktheater ist in allen Belangen bestens ausgestattet und hat eine tolle Akustik. Pünktlich öffnet die Tür, neben dem Eingang ist der Merchandise Stand aufgebaut, an dem ich sofort die neue Bison Jacke entdecke. Noch nicht im Shop, aber schon frisch am Stand. Nach der herzlichen Begrüßung mit Siggi und Jenny versorgen wir uns mit den neuen Shirts und der geilen Schürze, die Bison Jacke geht auch mit, zumal wir in diesem Sommer zufällig einen nordamerikanischen Waldbisonbullen mit altem Brot gefüttert hatten.
Die Beute schnell ins Auto und dann einen coolen Platz im Rex suchen. Auf der Bühne entdecken wir eine neue Lichtanlage, die einiges erwarten lässt. Fast pünktlich legen die Jungs mit ein paar Krachern los, zumindest die vorderen Reihen sind schnell in Bewegung, die Stimmung ist super. Die Hits werden ins richtige Licht gesetzt, wir sehen eine neue Lightshow, die Jürgen genial steuert, der Hammer. Der Sound steht wie eine Eins, it's big Showtime. Das Konzert läuft super bis auf eine kurze Unterbrechung: Brad hat Probleme mit seiner Gitarre, eine Saite lässt sich wohl nicht stimmen, daher wird mit der Gibson weitergespielt (fand ich gar nicht so schlecht, die Gibson klingt etwas fetter).
Gegen Ende der Show übernimmt Mr. K mit dem Keyboard solo die Bühne, einige Zuschauer sind zunächst verwundert hören aber gespannt zu und am Ende von Bettina ist der Beifall groß. Nach der letzten Zugabe feiern die Zuschauer Pothead zurecht, sie haben eine gut aufgelegte Band in einer coolen Atmosphäre erlebt.Nach dem Konzert musste ich mich beeilen, um Brad gerade noch zu erwischen, ich hatte die Vinyl Sammlung zum Signieren mitgebracht. Nach einem kurzen Talk und dem Unterschreiben verschwand Brad mit dem Taxi ins Hotel, verständlich nach dem langen Tag. Backstage kann man dann sehen, was Schwerarbeit heißt. Erst sorgt die Crew für einen gelungenen Abend, dann alles abbauen und in die Transporter laden. Steffen, Kai und Jürgen sind da nicht zu beneiden, Hard Rock is a hard job. Auch Robert steht da mit seinem Set nicht außen vor.
Schließlich ist alles abgebaut, verstaut, Siggi und Jenni sind auch fertig. Kurz verschnaufen, etwas essen und ab ins Hotel, denn Bad Salzungen steht am Samstag auf dem Programm. Wir verabschieden uns von allen und machen uns im PH 247 auf den Heimweg. Die A5 ist frei, wir sind schnell und glücklich zuhause.
Einen riesigen Dank an Jeff, Robert, Brad und Siggi sowie die Crew für eine geile Show und einen schönen Abend.
Grüße an alle alten und neuen Pothead Fans von Potbert
... Mehr Bilder auf flickr.
Konzertbericht aus dem Waschhaus Potsdam 2017
Pothead im Schleudergang

Unser Timing ist klasse: etwas überpünktlich treffen wir um 13.10 Uhr auf dem Parkplatz ein, um von unserem Auto in den Pothead-Sprinter umzusteigen. Siggi und Jeff kommen punktgenau 5 Minuten später. Los geht's, Brad aufgabeln und dann zur Lützowstrasse.
Weiterlesen … Pothead im Schleudergang

Vorm Janitor-Büro treffen wir Steffen, Jenni und Robert und gönnen uns erstmal einen Kaffee. Also...Steffen verbringt eine unendlich lange Zeit damit, dieser zickigen Kaffeemaschine alles recht zu machen (leeren, füllen, Waschgang, tätscheln…). Dazwischen lässt sie durch lautes Gebrumme alle wissen, dass sie arbeitet. Ich gebe den Gedanken an einen eigenen Kaffee auf und trinke meinem Mister den letzten Schluck weg. So, genug Zeit verschwendet, jeder schultert eine Kiste mit Merch, dann müssen noch die Gitarren aus dem Studio geholt werden. Alles andere ist zum Glück schon gepackt, so dass eine Menge Schlepperei entfällt. Jeff und Robert fahren mit dem anderen Bus und wählen den Weg über die Autobahn. Wir fahren durch die Stadt, was meinem Mister und einer einzelnen Dame ausgiebig Gelegenheit gibt, über den Verkehr im Allgemeinen und den anderen Autofahrern im Speziellen zu schimpfen. Ich glaube ja, dass das der wahre Grund ist, warum Menschen Auto fahren wollen: ungehört andere Leute mit »du Flachzange« oder Ähnlichem anschreien zu können. Beide wirken jedenfalls recht entspannt als wir termingerecht um 15.00 ins Waschhaus rollen. Robert und Jeff sind lange da, ihr Bus längst ausgeräumt. Nachdem auch das Merch ausgeräumt ist, wird erstmal gegessen. Es gibt Kassler mit grünen Bohnen und Kartoffeln, wahlweise Nudel- und Tomatensalat. Alles sehr lecker. Eine halbe Stunde später macht Siggi die Fußball-Bundesliga-Konferenz im Radio an und dann wird gearbeitet. Mein Mister hilft beim Merch, ich schlendere so durch die Gegend, bemängele schief Hängendes oder Faltiges und amüsiere mich beim Soundcheck. Technisch läuft hier heute alles gut. Diesmal sind es die Songs, die Pothead schon eine Weile nicht mehr auf der Setliste hatte: Wie war noch gleich der Anfang von »Toxic«? Aber nach ein bisschen Gelächter und Gefrotzel fügt sich alles wieder zusammen. Absolut entspannt und stressfrei vergeht die Zeit heute und dann ist auch schon Einlass. Das Waschhaus hat neue Auflagen für die Zuschauerzahl bekommen. Ab jetzt sind nur noch 700 Leute zugelassen. Tatsächlich ist es später auch wirklich etwas lockerer gefüllt, als in den letzten Jahren und die Saaltemperatur steigt diesmal auch nicht auf »kochen«. An der Stimmung ändert das nichts, die ist super wie immer. Die Jungs auf der Bühne wirken heute sehr losgelöst, sozusagen im Schleudergang. Es wird viel gelacht und Robert tobt sich richtig aus. Großartige Verabschiedungen vor den Zugaben fallen auch aus, es wird nur schnell an der Seite der Schweiß abgeschüttelt und dann geht es auch schon weiter. Muss auch schnell gehen, diesmal wird die Setliste tatsächlich eingehalten und bis Burning Bridges komplett durchgespielt.
Nach dem Konzert leert es sich schnell aber viele stehen auch erstmal noch zusammen und fachsimpeln über dieses und die letzten Pothead-Konzerte, über Gitarren-Riffs und die Songs, Autogramme sind heute gar nicht so gefragt, selbst die Setlisten bleiben weitestgehend unbeachtet. Backstage ist noch einiges los, aber auch hier geht es diesmal nicht so lange. Als die Bühne freigeräumt ist und der Cuba Libre serviert wird, sitzen wir wie Hühner auf der Stange und sind eigentlich alle recht erledigt. Wie gut, dass sich zwischen unseren Reihen ein Yoga-Lehrer befindet. Ein paarmal physiotherapeutisch korrekt auf dem Boden hin und her rollen fördert die Durchblutung und sorgt für neue Energie ... für etwa 2 Minuten. Es ist inzwischen 3.00 Uhr, Siggi mahnt zum Aufbruch. In der Garderobe liegt noch Roberts Hose, was uns zwar zu denken gibt – aber wir sind uns alle sicher, dass er mit Hose gegangen ist. Die Hose und eine Kiste Bier werden ins Auto befördert und schon geht es wieder Richtung Heimat.
Jeder hängt so seinen Gedanken nach, sicher wären wir auch weggenickt aber ein leises Klirren durchdringt die Dunkelheit und übertönt das Motorgebrumme. Die Bierflaschen singen uns ein Weihnachtslied. Klingeling, klingeling, klingelingeling, klingeling… Jeff macht das Radio an, klingeling, und zappt durch die Sender, klingelingeling, er dreht lauter und es dröhnt uns eine Geige und anderes klassisches E-Musik-Gedöns um die Ohren. Die nächsten Minuten verbringen wir zwischen klingeling und TATATATAAAAAAA. Rock'n'Roll denke ich resignierend und versuche Meditation in den vorbeihuschenden Bäumen zu finden. Zum Glück beugt sich Jeff der aufkeimenden Revolte und dreht ein paar Sender weiter. Den Rest der Fahrt verbringen wir mit dem Buena Vista Social Club auf Kuba und können uns den Geschmack des CubaLibres nochmal durch den Kopf gehen lassen. Um 4.30 Uhr hat uns unsere Matratze wieder. Wir rollen einmal hin und her und schlafen mit einem leisen klingeling im Ohr zufrieden ein.
... Mehr Bilder auf flickr.